Die neuen Z-Achsen Kupplungen
- wkem84
- 6. Juni 2020
- 1 Min. Lesezeit

Inzwischen hat der Hotend einen neuen Heatbreak mit Teflon-Innenrohr. Den Heatbreak habe ich zuvor mit Wärmeleitpaste eingestrichen.
Ich wollte wieder selbstzentrierende Z-Achsen Kupplungen benutzen. Leider passten sie nicht von der Höhe, die Halter der X-Achse haben beim Zurücksetzen in die Home-Position auf den Kupplungen aufgesessen. Auch der Platz für den Z-Achsen-Endschalter war sehr knapp, die Anschlusslitzen quetschten bereits auf dem Z-Motor-Halter. So entschloss ich mich, die Halter und Motoren für die Z-Achse soweit runter zu setzen wie möglich. Dadurch waren aber die 380mm Wellen für die Z-Achse zu kurz. Ich hätte nun die oberen Befestigungen runter schieben können, in letzter Konsequenz auch die Alu-Profile kürzen können, meiner Meinung nach ist die Z-Achse bei den meisten Druckern eh zu hoch. Also derjenige, der den AM8 konzipiert hat oder die für den AM8 die Wellen verkaufen, sollten vielleicht noch mal nachdenken. Ich habe mich jetzt aber zuerst mal für die übriggebliebenen 418mm Wellen des Anet A6 entschieden. Die stehen aber nun zuerst mal oben über. Da ja schon die Trapez-Spindeln zu kurz sind, habe ich jetzt zwei Z-Achsen Begrenzer konstruiert und montiert. Ohne die Begrenzer hätte ich zwar eine „Sollbruchstelle“ und die Motoren würden nicht gegen einen Widerstand fahren, ich müsste aber dann immer wieder die „Anti-Backlash Trapezgewindemuttern“ neu montieren, falls man mal zu hoch fährt.
Comments